Field of Minis
  • Blog
  • Projekte
    • French and Indian War
  • Zeug

Geländeupgrade für Sharp Practice

3/23/2020

0 Comments

 
Ich bastel ja wenig Gelände, aber für Sharp Practice muss einiges her. Es fehlt aber nicht am Standardgelände - wie Häuser oder Wälder - sondern an Fluffgelände, was Leben auf die Platte bringt. Dies sollen kleine Geländestücke sein mit Minis (Menschen oder Tiere), die diese Geländestücke beleben.

Beginnen will ich mit dem Holzfällerlager-Gelände. Holzfäller passen gut in viele Epochen und erst recht in das bewaldete Nordamerika.

Zwei Minis mit den Äxten - perfekte Holzfäller - stammen aus dem Siedler-Blister für den FIW von Warlord Games. Die Mini mit dem Eimer stammt aus einem Zivilistenset von den Perrys.
Picture


...und hier das Gelände: mehrere Baumstümpfe und gefällte Baumstämme. Außerdem eine kleine Base mit Axt und gespaltenen Holzscheite, sowie mehrere gestapelte Äste/Stämme. Die Stämme und Stümpfe sind allesamt gesammelte Äste.
Picture
Picture
Der Mini-Counter:
+6 Minis +1 Riese +2 Fuhrwerke
0 Comments

Massachusetts Provincials

3/15/2020

0 Comments

 
Hier ein weiteres, aber nicht ganz neues Regiment: Massachusetts Provincials. Dies ist das ursprüngliche New Jersey Regiment, welches ich vor Urzeiten für unseren ersten Tactica-Tisch 2016 zusammen gebastelt habe.  Zwischenzeitlich hatte ich es nochmal umbemalt, da es nicht ganz korrekt war von den Farben. Mit den neuen Provincials von Warlord Games, habe ich aber nun eine Einheit, welche vom Schnitt der Röcke noch besser zu den New Jersey Provincials passt. Und nach einiger Recherche habe ich heraus bekommen, dass die Massachusetts Provincials lange Röcke hatten und damit besser zu den Warlord Games-Linieninfanterie-Minis passen. Außerdem habe ich die Chance genutzt und 4 weitere Minis bemalt, um die Truppenstärke auf 16 Mann für Sharp Practice zu bringen.

Deswegen hier nun der endgültige Umbau: Massachusetts Provincials mit blauen Röcken, roten Umschlägen und weißen Borten der Hüte. Massachusetts hat unter den Provinztruppen mit am meisten zum FIW beigetragen. Die Truppen waren auf den bekannten Schlachtfeldern wie Carillon, Louisbourg, Quebec und Montreal.
Picture
Picture
Picture

Der Mini-Counter:
+11 Minis +1 Riese +2 Kanonen +2 Fuhrwerke
0 Comments

FIW goes Sharp Practice

2/23/2020

0 Comments

 
Um die Einheiten des FIW-Projektes auf Sharp Practice-Niveau zu bringen, müssen einige davon erweitert werden. Hierfür habe ich nochmals bei Frontrank bestellt, was die Zinnhalde ziemlich wachsen lässt.

Es sind 20 Minis, 2 Kanonen, 2 Fuhrwerke und ein Blister mit Flaggenspitzen.
Picture


Der Mini-Counter:
+27 Minis +1 Riese +2 Kanonen +2 Fuhrwerker
0 Comments

FIW-Schlachtimpressionen

1/12/2020

0 Comments

 
Hier ein paar Impressionen der letzten Sharp Practice-Schlacht im FIW-Setting. Es war ein einfaches Aufeinandertreffen von Briten und Franzosen (40 Punkte ohne Offiziere).
 
Picture
Das Schlachtfeld: eine kleine Siedlung an einer Straße mit großer freier Fläche zentral. Per Zufall wurde ermittelt, dass die Briten rechts unten und die Franzosen rechts oben aufstellen.


Picture
Hier die Aufstellung: die Briten mit Linieninfanterie, Kanone, Highlander und indianischen Verbündeten. Die Franzosen mit Linieninfanterie, Grenadiere, Kanone und Marines.
Die Indianer sind durch ihren Movable Deployment-Punkt direkt aus dem Waldstück rechts gekommen.


Picture
Die Franzosen.


Picture
Die Briten.


Picture
Die Indianer wurden aufgerieben, die französische Kanone vertrieben und Marines und Highlander hatten schwere Verluste zu beklagen.


Picture

Zum Schluss haben die Franzosen gewonnen! Es standen auf beiden Seiten noch 2/3 der Männer, aber die schlagkräftige britische Linieninfanterie war mit zuviel Schockmarkern zu geschwächt gewesen und damit haben sich die Briten zurück gezogen.

Es war ein sehr spannendes Spiel und hat die Begeisterung für Sharp Practice nochmal vergrößert. Es fühlt sich einfach sehr realistisch an, dass Einheiten nicht tot geschossen werden sondern primär durch Moralverlust zurück geschlagen werden. Weiterhin ermöglicht der Einsatz der Kommandokarten viele taktische Optionen.
0 Comments

"The French and Indian War" - Sharp Practice Marker

11/29/2019

0 Comments

 
Die ersten Sharp Practice Spiele waren sehr motivierend! Das Spiel ist sehr atmosphärisch und unterstützt das Spielfeld möglichst detailverliebt zu gestalten.

Für die Spiele werden Deployment Marker benötigt, welche die Punkte markieren, die die Aufstellung der Truppen vorgeben. Diese können im Spiel erobert werden. Hierfür habe ich zwei Marker gebastelt.
Dieser stellt einen verwundeten Soldaten des 35th Regment dar, der das Lager bewacht.
Picture
Picture


Und hier der ideale Movable Deployment Marker - ein Marker der Späher repräsentiert, die tief in das Feindesland vordringen und den Truppen den Weg weisen. Dies ist ein Ranger von Rogers Ranger mit Hund:
Picture
Picture
0 Comments

"The French and Indian War" - British Officers

11/17/2019

0 Comments

 
Eines der Highlights der FIW-Range von Warlord Games ist der Blister "British Characters". Es sind George Washington, George Monro und James Wolfe enthalten.

George Washington war Teil von Braddocks Kampagne und damit vom Beginn des FIW. Später erlangte er größere Bekanntheit in der amerikanischen Revolution und schließlich als erster US-Präsident. Im FIW führte er die Virginia Provoincials an.
Picture
Picture


George Monro erlangte Bekanntheit als er Fort Henry William in der Belagerung durch Montcalm verteidigte und dann ehrenhaft kapitulierte. Er war Lieutenant des 35th Regiment.
Picture
Picture


James Wolfe ist einer der berühmtesten britischen Generäle des 18. Jh. Er erlangte Berühmtheit durch seine Expedition gegen Quebec und schließlich der Eroberung von Quebec, in deren Rahmen er in der Schlacht fiel.
Picture
Picture



Hier nun noch zwei generische Anführer:

Ein generischer Offizier von Frontrank. Die Uniform entspricht dem 50th Regiment.
Picture
Picture



Und hier ein Nativ-"offizier" - er passt gut, um die indianischen Verbündeten anzuführen. Die Mini war als Bonus im Warlord Games-Supplement "A Dark and Bloody Ground". Eine sehr coole Pose!
Picture
Picture

Hier ein Zwischenstand der FIW-Zinnhalde:

24 Linieninfanterie
12 Provinzinfanterie - check
6 Leichte Infanterie - check
12 Gorhams Ranger - check
8 Mann + 2 Kanonen - check

5 Offiziere - check

noch 24/69 Minis!
0 Comments

"The French and Indian War" - 80th Regiment of Light-Armed Foot

11/2/2019

0 Comments

 
Hier nun das nächste Regiment: Gages 80th Regiment of Light-Armed Foot. Es war das erste Regiment Leichte Infanterie, welches im FIW aufgestellt wurde. Die britische Führung sah die Rangergruppen als unzuverlässig an und wollte ein eigenes Regiment, welches die Kampftaktiken der Ranger besitzt, aber Teil der strengen britischen Regimentsdisziplin bleibt. Colonel Thomas Gage bekam den Auftrag diese Einheit auszuheben.
Gages 80th nahm in der Schlacht von Carillon 1758 und in der Schlacht von Ticonderoga von 1759 teil.

Hier die Bilder der 6 Mann (von Frontrank):
Picture
Picture
0 Comments

"The French and Indian War" goes Sharp Practice

10/5/2019

0 Comments

 
Mit dem Neuaufleben des FIW-Projektes haben Seliques und ich uns vorgenommen mit dem Regelsystem Sharp Practice zu beginnen. Nach Jahren von Muskets & Tomahawks war es mal Zeit was neues anzufangen. Sharp Practice ist ebenfalls ein Skirmisher, aber mit etwas mehr Minis (...also ein large Skirmisher). Es ist vom Konzept ebenfalls dazu ausgelegt atmosphärische Spiele zu spielen mit kleinen Events und Rollenspielelementen. Im Gegensatz zur M&T spielen die Helden bzw. Offiziere eine tragende Rolle, da sie die Einheiten kontrollieren und pushen können und nicht nur pauschaler Moralbonus sind. Wir haben bereits 2 Testspiele gemacht, die im Vergleich zu M&T doch deutlich länger dauerten. Dies lag sicher an der mangelnden Regelkenntnis und dem vielen Nachschlagen, aber auch an der größeren Zahl an Tabellen, die man für verschiedene Situationen benötigt (insbesondere der Nahkampf ist sehr tabellenlastig).

Die bisher zwei positivsten Punkte für mich an dem Regelsystem sind:
1. In Sharp Practice werden Einheiten vorwiegend durch Schock-Schaden mit Flucht ausgeschalten und nicht durch das reine Dezimieren der Einheit. Es fühlt sich realistischer an, wenn eine Einheit flieht und nicht bis auf den letzten Mann runtergeschossen wird.
2. Die vielen Rollenspielartigen Elemente (Offizierscharakteristika, Regeln für NSCs, Sidequests, Regeln für Nichtkampffertigkeiten (Türen aufbrechen, Gegenstände tragen etc.)), die viel Potential für atmosphärische und rollenspielartigere Kämpfe ermöglichen.

Ein Punkt der mir negativ aufgefallen ist:
Es gibt in dem Regelbuch zahlreiche Punkte, die nicht klar definiert sind. So z.B. Ziele der Szenarien und insbesondere der oben genannte zweite Punkt mit den vielen Regeln für anderweitige Situationen (Interaktion mit NSCs etc.). Diese Regeln werden angebrochen mit einer Tabelle etc. und die Konsequenzen oft sehr schwammig gehalten. Man ist da natürlich sehr frei, und kann bei eigenen Szenarien sich etwas ausdenken. Aber wenn man eine Tabelle angibt, auf die man würfelt um einen NSCs zu überzeugen, kann man doch auch eine kleine Tabelle daneben setzten mit möglichen Reaktionen. Zeugnis dieser Regelunklarheiten ist letztlich die offizielle 20-seitige Errata.

Trotzdem hat mir das Spiel bisher sehr gefallen und ich bin gespannt wie schnell es sich mit mehr Routine spielen wird.

Hier mal ein paar Bilder des letzen Spiels: die Franzosen haben einen britischen Handelsposten überfallen und mussten Felle stehlen. Der Franzose hat gewonnen indem er den Briten einfach zurück geschlagen hat.
Picture
Picture
Picture


....für Sharp Practice sind übrigens noch einige Tokens bzw. Vignetten notwendig, um Deployment Points und Schock-Schaden darzustellen. Hier bin ich schon am Basteln:
Picture
0 Comments

"The French and Indian War" - British Royal Regiment of Artillery

9/22/2019

0 Comments

 
Hier nun die britische Artillerie. Aufgrund der nordamerikanischen Wildnis waren klassische Feldschlachten wie in der Kulturlandschaft Europas selten. Es gab wenig offenes Gelände, sodass Artillerieregimenter in der Schlacht keinen großen Nutzen hatten.
Eingesetzt wurde die Artillerie überwiegend in Nordamerika bei der Belagerung und Verteidigung von Forts.
Die Minis sind von Front Rank - einer der wenigen Anbieter von 28mm-Artillerie im siebenjährigen Krieg. Hier zwei Kanonen: ein 6-Pfund-Geschütz (links) und ein 12-Pfund-Geschütz (rechts).
Picture
Picture
 6-Pfund Kanone

Picture











   12-Pfund Kanone


Hier ein Zwischenstand der FIW-Zinnhalde:

24 Linieninfanterie
12 Provinzinfanterie
6 Leichte Infanterie
12 Gorhams Ranger - check
8 Mann + 2 Kanonen - check

5 Offiziere

noch 47/69 Minis!
0 Comments

"The French and Indian War" - Gorham's Ranger

9/7/2019

0 Comments

 
Hier ist der erste Schwung der Front  Rank-Minis. Es ist schon eine ziemliche Umstellung nach den 10mm-ACW-Minis auf 28mm umzusteigen.
Gorham's Ranger ist neben Roger's Ranger die bekannteste Ranger-Einheit des FIW. Sie wurde 1744 gegründet und damit war dmit Vorbild für die 1755 aufgestellten Roger's Ranger. Sie wurden gegründet um das von Acadians und Mi'kmaqs belagerte Fort Anne 1744 zu befreien. Initial bestand die Einheit nur aus Natives, welche von einem britischen Offizier, John Gorham, geführt wurden. Im Laufe der Jahre wurden die Natives durch Angloamerikaner und Iren verdrängt. Im FIW wurden Gorham's Ranger erneut in Nova Scotia eingesetzt zur Unterdrückung der Acadians und Bekämpfung der Mi'kmaqs. Diesmal führte John Gorhams jüngerer Bruder Joseph die Einheit an. Sie wurden außerdem beim Angriff von Fort Beaujesour, der Belagerung von Louisbourg, sowie Quebec eingesetzt. Dementsprechend sind sie ein Muss für mein FIW-Projekt.

Hier die Bilder:
Picture
Picture
0 Comments
<<Previous
    Picture
           ...by ics


    Categories

    All
    Allgemein
    American Civil War
    American War Of Independence
    Black Powder 2
    Bolt Action 2
    Brettspiele
    By Fire And Sword
    Dark Age
    Dead Man's Hand
    Freebooter's Fate
    French And Indian War
    Frostgrave
    Game Of Thrones
    Gelände
    Longstreet
    Muskets & Tomahawks
    Naval Warfare
    Projekt: At The Wall
    Projekt: Die Herde Von Arden
    Projekt: French And Indian War
    Projekt: Longstreet
    Projekt: Zinnhalde
    Pulp
    Rebels & Patriots
    Saga
    Sharp Practice
    Tactica
    Warhammer
    Warmaster
    Western
    WW2 Burma Campaign

    Links

    Blog von Two-Dice
    Blog von Dakeryus
    Blog von Alabastero
    Sweetwater Forum
    Tabletop Sachsen Forum
    Tabletop-Blogs


    RSS Feed

    Archives

    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022
    June 2022
    May 2022
    January 2022
    December 2021
    July 2021
    June 2021
    May 2021
    March 2021
    February 2021
    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    July 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    August 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.